Radiotherapeutisch relevante Dosisbegriffe und Einheiten räumliche Strahlendosisverteilungen physikalische und technische Grundlagen der Tele- und Brachytherapiegeräte, sowie Ionen- und Protonentherapie, sowie von Nebenanlagen Softwarearchitektur von Bestrahlungsplanungssystemen physikalisch-technische Fehlerquellen im Behandlungsablauf therapeutischer Bestrahlungseinheiten und sämtlicher Nebenanlagen einschließlich Qualitätssicherung. Muskeln, Bänder und Gelenke; Herz-Kreislaufsystem; Atmungssystem; Verdauungssystem; Urogenitalsystem; Endokrines System; Nervensystem; Sinnesorgane; Blut und blutbildendes System; Lymphsystem; embryonale und fetale Entwicklung, Endprüfung LV-abschließende Prüfung: schriftlich (online unterstütze Prüfung), Begriffsbestimmungen, Ätiologie, Pathogenese; Pathologien und deren klinisches Erscheinungsbild von: Skelettsystem inkl. Grundkenntnisse im Bereich Hygiene, angiographischen Materialien und Interventionen; Aufbau, Funktion und Handling spezieller Materialien wie Punktions- bzw. Das Studium "Medizinische Radiologie-Technologie" an der privaten "IB Hochschule" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Gehalt und Verdienst als Medizinisch technischer Radiologieassistent - Erfahre hier, wie viel ein Medizinisch technischer Radiologieassistent nach der Ausbildung verdient Ulrike Heber, Dr. Lukas Reissig, Grundbegriffe, Richtungs- und Lagebezeichnungen, allgemeine Definitionen, Aufbau, Morphologie und Funktion von Zelle und Gewebe, Aufbau, Organe, Topographie, Blutversorgung folgender Systeme: Skelettsystem inkl. Reflexion und Erfahrungsaustausch im Rahmen des Berufspraktikums durch schriftlichen und mündlichen Austausch Präsentation, Diskussion und Erarbeitung einer relevanten Situation aus dem Praktikum Möglichkeit Unklarheiten seitens Einstelltechnik, Aufnahmetechnik, Strahlenschutz, Umgang mit belastenden Situationen, Zusammenarbeit im Team zu beseitigen, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung, Immanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels), Aktivierende Form (Impulsreferat, angeleitete Übungen), Vortragende: Christina Bitai, RT Gabriele Frey, Sabine Gabriele Gracic, Dr. Herbert Huscsava, RT Elfriede Sturm, Der/Die Studierende kennt die Besonderheiten in der Durchführung radiologischer Aufnahmen in der Orthopädie, Pädiatrie, Geriatrie, Traumatologie und der Intensivmedizin. Besonders wertvoll sind für ihn die abwechslungsreichen Praktika während des Studiums, die die optimale Möglichkeit bieten, verschiedene Fachbereiche kennenzulernen. 3 Jahre Bachelor-Studium an einer Fachhochschule für Radiologietechnologie. Radiologietechnologische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden stehen im Zentrum von 36 Wochen Berufspraktikum in verschiedensten Abteilungen mit der Option Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Studienabschluss. Das Studium in Medizinische Radiologie-Technik vermittelt Studierenden Grundlagen und Kenntnisse in medizinischer Radiologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie. Barbara Kraus ist Lehrende und Forschende im Bereich Sonographie (Ultraschall). Das wäre doch auch etwas für den Anatomieunterricht - neben den Sezierkursen. Mit Hilfe der Computertomographie (CT) werden auf Basis von Rechenalgorithmen aus einzelnen Messdaten Schnittbilder erzeugt. Überreichung der Plakette an das Führungsteam des Hauses Laaerberg. PICOT-Format) und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; EBM und EBR; Journal Club; Lesetechniken, Aktivierende Methode (Gruppenarbeit, Präsentationen, angeleitete Übungsaufgaben), Vorbereitung, Durchführung der Untersuchungen Auswertung der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der konventionellen Radiologie, Endprüfung Schriftliche Dokumentation (Ausbildungsprotokoll), Berufspraktikum: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten, Vortragende: Dr. Sabine Simon, Dr. Robert Steinbach, Fallbesprechungen und Falldemonstration aus ärztlicher Sicht anhand ausgewählter Routineuntersuchungen, Endprüfung Teilleistung 3 LV-abschließende Prüfung: schriftlich (Moodle) (Modulprüfung), Vortragende: Christopher Deutsch, BSc MA, Klemens Messner, BSc MSc, Physikalisch-technische Grundlagen, Funktionsprinzip, technische Komponenten, Strahlenschutz CT, Bildberechnung, Bilddarstellung, Bildqualität und Optimierungsmöglichkeiten, Artefakte, Qualitätssicherung, Endprüfung Endprüfung Teilleistung 4: LV-abschließende Prüfung schriftlich (Moodle), Darbietende Form (Vortrag, Demonstration), Bildbearbeitung und Bildauswertung, 2D, 3D, Endprüfung Teilleistung 2: LV-abschließende Prüfung: Praktisch (Modulprüfung), Integrative Form (angeleitete Übungsaufgaben, Fallbeispiele), Vortragende: Christopher Deutsch, BSc MA, Klemens Messner, BSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA. In Österreich ist die postmortale Bildgebung hingegen noch kaum etabliert, obwohl DNA-Tests und chemisch-toxikologische Untersuchungen bereits zu den festen Säulen der gerichtsmedizinischen Arbeit zählen. Als Zeichen für die ausgezeichnete Kooperation im Rahmen der praktischen Ausbildung der Studierenden wurde am 19. Motivationssysteme, Prozessmanagement im Gesundheitswesen, VO (Vortrag) UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Einzel- und Gruppenarbeit), Grundbegriffe des Projektmanagements, Projektdefinition, Projektarten, Projekte im Gesundheitsbereich, Projektmanagement Prozesse, Aufgaben, Maßnahmen, Methoden im Projektmanagement, Projektumweltanalyse, Projektauftrag, Abgrenzungs- und Kontextanalyse, Ergebnisplanung und PSP, Meilenstein und Balkenplan, Personalmanagement und Teamarbeit, Interkulturalität, Ressourcenplan und Kostenplan, Projektrollen und Verantwortungsmatrix, Projektabschlussbericht, agile Organisationen im Gesundheitswesen, Immanente Leistungsüberprüfung Immanent und LV-Abschließende Prüfung (Fallbeispiel mit multiple choice Test), VO (Vortrag) UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben), Historische Entwicklung, gesetzliche Grundlagen, Grundprinzipien und Dimensionen der Qualität, Qualitätsmerkmal, -indikator, -standard, Risiko- und Sicherheitsmanagement, Zertifizierungs- und Bewertungsverfahren, Grundsätze und Grundprinzipien der Gesundheitsförderung, Ansätze der Gesundheitsförderung, Ursachen von Umweltschäden, Umweltverschmutzung und Ressourcenraubbau, Ziele und Prinzipien der Umweltpolitik, Endprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich/Seminararbeit), VO (Vortrag) UE Aktivierende Form (Gruppenarbeit, angeleitete Übungsaufgaben), Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, Angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung, UE aktivierende Lehr-/Lernmethoden (Impulsreferat, angeleitete Übungen), Reflexion der praktischen Tätigkeit; Zusammenhang von Praxis und Theorie; Teamdynamik; Interdisziplinärer Zusammenhang, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung, Immanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels), UE aktivierende Lehr-/Lernmethoden: mündlich oder schriftlich (Impulsreferat, angeleitete Übungen), - Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr- /Lerninhalte, Feedback - Umgang mit belastenden Situationen - Zusammenarbeit in Teams - Angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Berücksichtigung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung, aktivierende Lehr-/Lernmethoden (Impulsreferat, angeleitete Übungen, Rollenspiel). Geschlechtsorgane); Endokrines System; Nervensystem; Krankenhaushygiene, Umwelthygiene, Desinfektion/Sterilisation, Grundbegriffe und Aufgabengebiete der Infektionshygiene, Vortragende: Mag.pharm. Aufbau, Funktion und Eigenschaften der Messeinrichtungen; Qualitätskontrolle der Messeinrichtungen; Bilddatenmanagement in der Nuklearmedizin. Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at. Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer. Mittlerweile hat Stefan erfolgreich sein Studium absolviert. Radiologietechnologie ist DAS Studium für Sie, wenn Sie an Medizin in Kombination mit Technologie interessiert sind, sich sozial engagieren und mit Patienten arbeiten wollen. aktivierende (Impulsreferat, angeleitete Übungen). MTD-Gesetz beträgt ungefähr € 26.000 brutto pro Jahr. Elisabeth Salomon, Strahlenschutzrelevante Aspekte der Röntgeneinrichtungen für die Diagnostik; umschlossene radioaktive Stoffe in der Diagnostik; Strahlenexposition Personal und sonstige Personen, insbesondere Patient*innen, bei den verschiedenen Untersuchungsverfahren; Ermittlung der Strahlenexposition von Personal und Patienten; Schutzmaßnahmen bei diagnostischen Anwendungen; Schutz der Patientin und des Patienten Qualitätssicherungsmaßnahmen; Übungen in Kleingruppen: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Röntgendiagnostik und interventionellen Radiologie; Bestimmung der Dosis in der Röntgendiagnostik; korrekte Anwendung der Dosiskonzepte; Referenzwerte, Endprüfung Teilleistung 3: LV abschließende Prüfung: schriftlich (online unterstütze Prüfung) (Modulprüfung), Strahlenbiologische Wirkungskette, Einfluss ionisierender Strahlung auf Zellen, Strahlensensibilität, Zellzyklus, Reparaturmechanismus, Dosis-Wirkungsbeziehungen, Linear-quadratisches Modell, LET und RBW, Hadronen, Akut- und Späteffekte nach Strahlenexposition, Klinische Forschung; Empirische Forschungsmethoden und deren Anwendungen; Empirie in den Gesundheitswissenschaften: Hypothesenprüfende Methoden; Hypothesengenerierende Methoden; Konzept/Dispostion-Erstellung; Ethikantrag, Immanente Leistungsüberprüfung Immanent (UE) und LV-abschließende Prüfung, Darbietende und aktivierende Form VO(Vortrag), UE (angeleitete Übungsaufgaben), Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen, Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der Computertomographie, Immanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Dokumentation (Ausbildungsprotokoll), Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen, Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der Magnetresonanztomographie, Vortragende: Dr. med. Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten; Phasen des Forschungsprozesses; Ethik-Kommission; Gute wissenschaftliche Praxis (GWP-Richtlinien der OEAWI); Recherche; Textarten im Studium (insbes. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Radiologietechnologie (Bachelor of Science in Engineering). Kollektivverträge, Mindestlohntarif, Gehaltskompass des AMS). Patrick KorpitschMichaela LippitzFavoritenstraße 226, D.Z.311100 Wien T: +43 1 606 68 77-4800 F: +43 1 606 68 77-4809 radtech@fh-campuswien.ac.at, Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps), Öffnungszeiten während des Semesters Mo und Mi, 10.00-16.00 Uhr Do und Fr, 10.00-15.00 Uhr Dienstag geschlossen, Bewerbungsfrist für Wintersemester 2021/22 15. - in Kooperation mit der Westfälischen Hochschule Nächste Starttermine: 5. Sprache. an. Thomas Nakuz, Indikationen und Kontraindikationen; Vorstellung und Diskussion ausgewählter Fallbeispiele aus der klinischen Praxis aus ärztlicher Perspektive; häufige Untersuchungen und Behandlungen im Vergleich zu alternativen bildgebenden und funktionellen Methoden Diagnosen in der Nuklearmedizin; Plausibilitätskontrolle der akquirierten Untersuchungsdaten (inkl. Studiengang Medizinische Radiologietechnologie B.Sc. GEHALTSVERGLEICH. Mit vertiefenden Wahlpflichtfächern setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt. Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente bzw. Das Durchschnittseinkommen für Radiologietechnologen/Radiologietechnologinnen beträgt € 2.720 brutto pro Monat (ca. Prinzipien der Krebsbehandlung unter Berücksichtigung von chirurgischer Behandlung, Strahlenbehandlung, Chemotherapie, endokriner Therapie und anderer Behandlungsformen. Die Darstellungen liefern einen wichtigen Beitrag zur Diagnosefindung und Behandlung. Campus. Durchschnittliches Gehalt (Einkommen): Radiologietechnologe in Österreich: Ein Radiologietechnologe verdient als Einstiegsgehalt brutto pro Monat 2.310,00 Euro.Als monatliches Durchschnittsgehalt bezieht ein Radiologietechnologe in Österreich 2.580,00 Euro brutto und 1.791,23 Euro netto. - Erstellung und Weiterverarbeitung von planungsrelevanten Bilddaten. Sie planen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren und führen diese qualitätssichernd durch. Endprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit), Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion), Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. Nach Abschluss des Radiologie Studiums mit dem Bachelor of Science, bist du qualifiziert, neben dem klassischen Aufgabenfeld eines Medizinisch Technischen Radiologietechnologen auch mittlere bis höhere Leitungspositionen in Kliniken, Praxen, öffentlichen oder privaten Einrichtungen der Gesundheitsvorsorge, in Forschungseinrichtungen und der Medizinischen Industrie besetzen. Wahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Hier finden Sie ein Video über die Anwendungsmöglichkeiten des Sonographie-Simulators. Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen, Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der Angiographie, Interventionellen Radiologie und Kardiologischen Angiographie. Radiologietechnologen und Radiologietechnologinnen arbeiten in der Human- und Veterinärmedizin, wo sie die Anwendung radiologisch-technischer Methoden (z.B. Gerold Unterhumer, Grundregeln der Kommunikation/Interaktion, ausgewählte Kommunikationstheorie; Körpersprache; Gesprächstechniken; Prinzipen der Gesprächsführung; Feedbackregeln; Rhetorik, Diskussionsregeln; interkulturelle Kommunikation; Umgang mit Krankheit – Patient*innenbetreuung; Grundlagen des Konfliktmanagement, Umgang mit eigenen/fremden Emotionen; Emotionale Intelligenz, Methoden der Selbstreflexion, Grundlagen der Gruppendynamik, Deeskalation Rollenbilder in Gesundheitsberufen; Rollenerwartungen; Selbstbild-Fremdbild, Aktivierende Form (Gruppenarbeiten, Rollenspiele), Was ist Wissenschaft? Komponenten einer Röntgenanlage, deren Funktionsprinzip sowie fachgerechte technische Bedienung. Mit diesem Studium dürfen Sie den gesetzlich geregelten Gesundheitsberuf der Radiologietechnolog*in ausüben. Immanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen), VO (Vortrag, Demonstration) Aktivierende: praktische Übungen (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen). – entsprechend dem aktuellen Wissenstand im Fachgebiet. Medizinische Radiologie-Technologie kann in Berlin, Gelsenkirchen und München studiert werden. Dort instruieren Sie Mitarbeiter*innen an Großgeräten, beraten bei der Implementierung von teleradiologischen Systemen und arbeiten bei der Entwicklung von Medizinprodukten mit. - Gewinnung, Bearbeitung und Analyse von planungsrelevanten Bilddaten - Erstellung mit entsprechender Evaluierung, sowie Optimierung und Dokumentation von Bestrahlungsplänen entsprechend internationaler Normen - Bestrahlungsvorbereitung im Bedien- und Bestrahlungsraum, Immanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter (schriftlich, online unterstützte Prüfung), VO (Vortrag) UE (angeleitete Übungsaufgaben), Vortragende: Alexander Lehde, MAS, Alexander Raith, BSc MSc, - Aufbau einer strahlentherapeutischen Einrichtung und Aufgabenbereiche der Radiologietechnolog*innen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Wichtige Indikationen und Kontraindikationen, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation, Nachsorge, Standard-Protokolle bei computertomographischen Untersuchungen und Interventionen ausgewählter Organbereiche, ausgewählte Spezialverfahren und Anwendungsbereiche, entsprechend dem aktuellen Stand der Technik und entsprechend internationaler Standards; Endprüfung Endprüfung Teilleistung 1: LV-abschließende Prüfung, schriftlich (Moodle) (Modulprüfung), VO (Vortrag), UE Aktivierende Form (Gruppenarbeiten, angeleitete Übungsaufgaben), Vortragende: Dipl.-Ing. Wir stehen in engem Kontakt mit unserem nationalen und internationalen Netzwerk und haben mit dem Wiener Gesundheitsverbund einen wichtigen Kooperationspartner in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Entwicklung. Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der radiologischen Diagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin bilden daher, unter besonderer Beachtung der Patient*innensicherheit, die Schwerpunkte des Studiums. Fachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung. Körperschnitte zu folgenden Organsystemen sowie Vergleich mit verschiedenen bildgebenden Schnittbildtechniken : Skelettsystem inkl. Univ.-Prof. Dr. Martin Breitenseher (Ärztlicher Direktor), Mag.a Elisabeth Klang (Pflegedirektorin) (v.l.n.r.). März 2021 / 3. Prinzip der Funktion von Rastern, digitalen Speichermedien (Speicherfolien und Festkörperdetektoren). Deutsch. Das Durchschnittsgehalt für Radiologietechnologen/Radiologietechnologinnen mit über 20 Jahren Berufserfahrung liegt über € 45.000. E-Mails können jederzeit abbestellt werden. April 2021, 1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester, 2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. > Ultraschalluntersuchungen trainieren, aber sicher! Viel besser als ein zweidimensionales Standbild! Philipp John, MAS, Dr. Josef Preitfellner, Einrichtungen für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen; Strahlenexposition von Ärztin/Arzt und sonstigen Personen, insbesondere Patient*innen, bei den verschiedenen Untersuchungs- oder Behandlungsverfahren; Ermittlung d. Strahlenexposition; Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit offenen radioaktiven Stoffen; Kontamination und Dekontaminierungsmaßnahmen; Sammlung, temporäre Lagerung und Beseitigung radioaktiver Abfälle; Strahlenunfälle durch äußere Kontamination oder durch Inkorporation; Erste Hilfe; Ganzkörpermessungen und Ausscheidungsanalysen; Schutz der Patient*in; Qualitätssicherungsmaßnahmen; Übungen in Kleingruppen im Mindestausmaß von 4 Stunden: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen, Nachweis von Kontamination, Dekontaminierung, Qualitätskontrolle, Berechnung von Schwächungskoeffizienten unterschiedlicher Abschirmungsmaterialien, Bestimmung des Energiespektrums unbekannter Radionuklide, Überprüfung von Strahlenmessgeräten auf Funktionsfähigkeit und geeignete Einsatzbereiche, Endprüfung Schriftliche Prüfung (online unterstütze Prüfung), VO (Vortrag) , UE Aktivierende Methode (angeleitete Übungsaufgaben), Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA. Radiologietechnologin Barbara Kraus nimmt uns in ihrem Slam mit auf eine kreative Jagd durch den Körper und erklärt, was wir auf Sonographie-Bildern alles erkennen können. Absolventinnen & Absolventen . GEHALTSVERHANDLUNG. univ. Nuklearmedizinische Terminologien; Indikationen, Physiologie und Pathophysiologie; Patient*innenbetreuung; Untersuchungsparameter und Ergebnisse; Leitlinien und Standards (insbes. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Petra Schmid, MSc, - Anforderungen, Eigenschaften und Möglichkeiten einer individuellen Patient*innenlagerung. Key Facts. Krankheitsbilder in verschiedenen Modalitäten (Röntgen, CT, MRT, Sonographie, Nuklearmedizin (insb. Dr. Elisabeth Krampl-Bettelheim, Barbara Kraus, MSc, Dr. Robert Steinbach, Marleen Zacsek, BSc, - CEUS Einsatz von Kontrastmittel in der Sonographie - Grundlagen und Anwendungsgebiete - Indikationen/Standard-schnitte/Bildanalyse - Kasuistik lt. aktueller Standards/aktuellem Stand der Technik - Training in Kleingruppen unter Anleitung der/des Lehrenden aneinander - Ausgewählte Untersuchungen/Interventionen definierter Organbereiche - Standarddokumentation Abdomen lt. ÖGUM - FAST Protokoll, - Doppler- und Duplexsonographie - Standarddokumentation Echokardiographie - Muskuloskelettale Sonographie, Endprüfung Teilleistung LV-abschließende Prüfung: Immanent + Schriftlich (online unterstützte Prüfung) (Modulprüfung), Darbietende und Aktivierende Form (VO 60%, UE 40%) Darbietende (Vortrag, Demonstration, Video), Aktivierende (erarbeitende Methoden, angeleitete Übungsaufgaben, Blended Learning: Verzahnung von Präsenz und Online-Lernen). Das Verhältnis Studienplätze zu Bewerber*innen beträgt derzeit ca. Die AbsolventInnen des Studiengangs Radiologietechnologie sind berechtigt, gemäß § 10 Abs. Muskeln, Bänder, Gelenke; Herz-Kreislaufsystem; Atmungssystem; Verdauungssystem; Urogenitalsystem (inkl. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt als Radiologietechnologe/-in nach abgeschlossener Ausbildung gem. Organisationsformen im Gesundheitswesen, Grundlagen der Teamentwicklung; Gruppendynamik, Führungsstile und Hierarchien. Der Studiengang Radiologietechnologie an der FH Campus Wien bietet eine praxisorientierte Ausbildung an der Schnittstelle zwischen modernster Technik und Medizin: Du trainierst in realitätsnahen Settings mit Röntgen- und Ultraschallgeräten, hast Zugang zu zahlreichen EDV-Arbeitsplätzen, zur 3-D Bildnachbearbeitung sowie zur Bestrahlungsplanung und virtuellen Simulation der Strahlentherapie (VERT). Prof. DI Dr. Peter Homolka, Grundlagen der Atom- und Kernphysik, Radioaktivität, Eigenschaften und Entstehung von Strahlung, Wechselwirkungsprozesse ionisierender Strahlung mit Materie (inkl. Jahrgang). Radiologietechnologie Im Studium. Ablauf und Durchführung (Vorbereitung, Lagerung der Patientin/des Patienten Positionierung des Zentralstrahls) von radiologischen Standarduntersuchungen inklusive Kontrastmittelanwendungen unter Berücksichtigung von Indikation und Kontraindikation als auch Patient*innensituation. Was ihr am Studium besonders gut gefällt ist, dass das Studium sehr praxisnah ist. Behandlungsziel und Wahl der Therapiemodalität(en) und flankierende Behandlungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Lebensqualität und terminaler Pflege sowie der Nachsorge von Patient*innen. Voraussetzungen für den Studienabschluss. Persönlichkeitsentwicklung, Wissen aus Gesundheitsrecht, Gesundheitsökonomie und Projektmanagement vervollständigen Ihre Ausbildung. Studium Radiologietechnologie . Mittlerweile hat Sarah erfolgreich ihr Studium absolviert. Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig. In diesem Film geben TrainerInnen und Coaches, Tipps zu Gehalts-verhandlungen (speziell für Frauen). Endprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich), Vortragende: Melanie Pressler, BSc MSc, Mag.a Maria Starkbaum, Analyse der Aufnahmen und technische Bewertung hinsichtlich der qualitativen Richtlinien sowie Anwendung von Nachbearbeitungsmöglichkeiten und Bildauswertung in 2D und 3D; Gefäßanatomie, Pathologie. Das bedeutet, wir haben sehr viel mit dem Patienten aber auch mit der Technik und verschiedenen Geräten zu tun.“ Thomas Reinsperger studiert Radiologietechnologie an der FH Campus Wien. Studierende lernen rascher und Lehrende merken früher, welche anatomischen Strukturen für Studierende schwierig sind und können diesen dann im Unterricht mehr Zeit widmen. Gehalts-Quellen: Die Berechnungsgrundlage bilden Gehaltsangaben in Stelleninseraten für Radiologietechnologe, die auf Jobted in der letzten 12 Monaten veröffentlicht wurden, sowie andere öffentlich zugängliche Quellen (u.a. Radiologietechnologie ermöglicht moderne Diagnostik und Therapie durch radiologisch-technologische Methoden. Allgemeine Onkologie, Tumorepidemiologie, Krebsprävention, Screening, Früherkennung. Der/Die Studierende kennt alternative Lagerungs- und Einstelltechnik für PatientInnen in verschiedensten individuellen Zuständen (Polytrauma, Narkose, Intensivstation…) Der/Die Studierende kennt die Standards in der Mammadiagnostik, die Einstelltechnik in der Mammographie, Ablauf und Voraussetzungen für das Mammascreening, Methoden der interventionellen Mammadiagnostik, Qualitätssichernde Maßnahmen in der Mammadiagnostik, Endprüfung LV abschließende Prüfung: schriftlich und praktische Teilleistungsüberprüfung, Darbietende ( Vortrag, Demonstration) und aktivierende Form: praktische Übungen (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen, Vortragende: Dr. Michael Figl, A.o. Georg Dobrozemsky, MSc, Prozess der Bildentstehung; Wirkungsweisen von Röntgenstrahlung in der radiologischen Bildgebung; Technik der radiologischen Abbildungssysteme Techniken zur Belichtung; Kriterien der Bildqualität und Bildgütekriterien, Auflösung, Kontrast; Ursachen verminderter Bildqualität; Minimierung der Strahlenexposition sowie Streustrahlung und Unschärfe, Endprüfung LV-abschließende Prüfung, schriftlich, Darbietende (Vortrag) und aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben), Vortragende: FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Begriffe und Fachtermini, (Bildformate, Bildkompression); Grauwerthistogramm, Grauwertprofil; Lineare und nichtlineare Grauwertkorrekturen; Arten von Filtern; Arithmetische Bildoperationen, Morphologische Operationen; Frequenzraum; Segmentierung von Bildern, Endprüfung LV-abschließende Prüfung, mündlich, Darbietende (Vortrag, Demonstration)und aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben), Vortragende: Dr. Lothar Ponhold, Dr. Christian Widmann. Damit liegt das Bruttogehalt über dem österreichischen Durchschnitt. eines Projektes, Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich des Berufspraktikums. CSRF-Token . Der Kompetenzbereich ist die Darstellung und Anwendung bildgebender Verfahren in der Medizin, insbesondere in den Bereichen radiologische Diagnostik, Strahlentherapie, Radioonkologie und … In der modern ausgestatteten Infrastruktur der FH Campus Wien trainieren Sie in realitätsnahen Settings mit Röntgen- und Ultraschallgeräten, haben Zugang zu zahlreichen EDV-Arbeitsplätzen, zur 3-D Bildnachbearbeitung sowie zur Bestrahlungsplanung und virtuellen Simulation der Strahlentherapie (VERT). Indikationen und Kontraindikationen; Sicherheitsaspekte; patient*innengerechte Betreuung; Planung von Untersuchungsprotokollen, Durchführung, Auswertung, Nachbearbeitung und Dokumentation entsprechend dem aktuellen Stand der Technik und Wissenschaft; indikationsbezogene Sequenz- und Parameterwahl und deren Optimierungsmöglichkeiten; Kontrastmittelapplikation; Hygiene; Qualitätssicherung; Einordnung anatomischer und pathologischer Strukturen am Schnittbild; klinische Bildbeispiele. Er bleibt immer spannend und sorgt stets für Abwechslung. Gerold Unterhumer, Arten von Fachliteratur und klinische Studien; Beurteilung von klinischen Studien (insbes. Das ermöglicht der Sonographie-Simulator künftigen Studierenden der Radiologietechnologie, die so an virtuellen und realen Patient*innenfällen trainieren können.